Bürgerbegehren
Wir sammeln die Unterschriften nicht gegen Windkraft – sondern für das Recht auf mehr Mitbestimmung und Transparenz
Mit Ihrer Unterschrift sagen Sie nur: Wir wollen gemeinsam abstimmen – in einem Bürgerentscheid . Ob Sie nun dafür oder dagegen stimmen wollen, entscheiden Sie erst in dem Bürgerentscheid. Das Bürgerbegehren ist keine Unterschrift gegen etwas, sondern nur eine Unterschrift für Mitbestimmung.
Was ist ein Bürgerbegehren?
Ein Bürgerbegehren ist ein Mittel der direkten Demokratie. Es bedeutet: Bürgerinnen und Bürger bringen selbst ein Thema in den Gemeinderat ein – mit dem Ziel, dass darüber nicht nur die Gemeinderäte entscheiden, sondern alle abstimmen können. Wenn genug Menschen aus der Gemeinde das Bürgerbegehren unterschreiben, muss die Gemeinde entscheiden: Entweder sie übernimmt das Anliegen direkt, oder es kommt zu einem Bürgerentscheid – also einer Art „Volksabstimmung“ bei uns im Ort.
Wichtig
Ein Bürgerbegehren ist keine Unterschrift gegen etwas, sondern eine Unterschrift für Mitbestimmung

Warum ist unser Bürgerbegehren wichtig?
Es schafft Transparenz und Mitsprache und gibt allen Bürgerinnen und Bürgern das Recht, bei dieser Entscheidung mit abzustimmen. Es gab bisher keine offene Diskussion mit der Bevölkerung und viele Bürger fühlen sich nicht ausreichend informiert. Der Gemeinderat will diese Entscheidung allein treffen – nach nur einer einzigen öffentlichen Veranstaltung, die auf drei Stunden limitiert ist.
Was sind die Hauptziele von unserSO?
Ein fairer Prozess – echte Information – ein ehrlicher Dialog. Entscheidungen, die unser Dorf, unsere Natur, unser Eigentum und unsere Zukunft betreffen – wie die Verpachtung von Flächen für Windkraftanlagen – sind aus unserer Sicht Mehrheitsentscheidungen. Die Menschen hier tragen die Folgen dieser Entscheidungen. Dann müssen sie auch mitreden dürfen. Bürgerentscheide sind in Baden-Württemberg ausdrücklich vorgesehen – und sie funktionieren. Sie sind kein Zeichen von Misstrauen, sondern von reifer Demokratie.
Wie kann ich das Bürgerbegehren unterstützen?
Sie können das durch Ihre Unterschrift. Ab dem 06.06.2025 laufen wir von Haus zu Haus und bitten um Ihre Unterschrift. Sobald wir die benötigte Anzahl an Unterschriften für das Bürgerbegehren erreicht haben, beenden wir die Aktion und teilen das hier auf unserer Seite mit.
Wer kann am Bürgerbegehren teilnehmen?
Alle Einwohner ab 16 Jahren unserer Gemeinde, die die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine EU-Staatsbürgerschaft besitzen, seit mindestens 3 Monaten in der Gemeinde wohnen und in der Gemeinde wahlberechtigt sind.
In diesem Fall also: Alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die in Seitingen-Oberflacht wohnen, dürfen unterschreiben und später mitentscheiden.
Wie erfahre ich mehr über aktuelle Entwicklungen?
Hier, auf unserer Webseite.