Bürgerentscheid AM 12.10.2025
Wir als Dorf entscheiden gemeinsam – über diese Frage
Sind Sie dagegen, dass sich die Gemeinde Seitingen-Oberflacht mit gemeindeeigenen Waldflächen im Gebiet Oberer Berg / Höllbühl an einem Ausschreibungsverfahren beteiligt, das zum Ziel hat, dort Flächen für Windenergie-Anlagen zu verpachten?
Das bedeutet: Am 12. Oktober 2025 können alle Bürgerinnen und Bürger von Seitingen-Oberflacht selbst entscheiden, ob unsere kommunalen Flächen für Windkraftanlagen verpachtet werden sollen – oder nicht.
Stimmen Sie mit „JA“

Stimmen Sie MIT „JA“ – und wenn Sie Noch Unschlüssig Sind, Stellen Sie diese Fragen an Ihren Gemeinderat
Alternativ schlagen Sie in der Informationsbroschüre der Gemeinde nach oder gehen Sie auf deren Internetseite und suchen nach diesen Informationen – Sie werden vergeblich suchen – also fragen Sie.
- Wie realistisch sind Ihre Aussagen zu den Pachteinnahmen? Legen Sie die Herleitung am Standort offen – inklusive Anbieter, Anzahl der Windräder, Turbinentyp, Bau-/Erschließungskosten und angedachten Vertragskonditionen.
- Wo sind die Messdaten? Bitte veröffentlichen Sie die Nachweise oder nachvollziehbare Ertrags-/Wirtschaftlichkeitsdaten, bevor Sie „Wertschöpfung“ versprechen. Belegen Sie bitte ihre Aussagen zu „hochlukrativer Standort“ und „hervorragende Windhöffigkeit“
- Was ist Ihr Plan-B, falls Genehmigungen scheitern oder Auflagen Erträge drücken ? Ihre Broschüre selbst sagt: Die Genehmigung entscheidet über Standorte/Auflagen, Anzahl ungewiss. Das kann Jahre dauern und am Ende zu weniger oder keine Anlagen führen – aber Sie rechnen schon fest damit um erhebliche Schulden für kommende Generationen zu vermeiden.
- Sie sagen, das Windkraft sich auszahlt – für uns alle und fragen wer profitieren soll – am besten unsere Gemeinde. Ich habe gelesen, dass Gewerbesteuer erst nach 10-15 Jahren fließt und das dann nur 25% der Gewerbesteuer bei der Gemeinde verbleibt. Stimmt es, dass die Mehreinnahmen mit den Fördergeldern verrechnet werden könnten? Heißt das, dass die Gemeinde kaum noch oder weniger Zuschüsse für die anstehenden Milllioneninvestionen erhält?
- Bedeutet das, dass die Gemeinde sich für die Zukunft noch mehr verschulden muss? Haben Sie das mal durchgerechnet, also mit verschiedenen Szenarien? Können Sie mir das bitte darlegen.
- Sie sagen – mit Windkraft Verantwortung übernehmen! Verantwortung heißt aber auch: Risiken und Alternativen offenlegen. Welche Risiken drohen konkret, welche Alternativen haben wir dann? Zeigen Sie mir bitte die Kosten-Nutzen-Risikoanalyse auf.
- Was sagen Sie dazu, dass in Baden-Württemberg über 1.100 neue Windkraftanlagen beantragt wurden und selbst das Ausbauziel bis 2040 schon nahezu erreicht ist? Zeigen Sie mir bitte auf, welche Auswirkungen das auf unseren Standort hat. Ändert sich der Gewinn der Anlagen, wenn soviel Konkurrenz am Markt ist? Erklären Sie mir bitte genau, wie der Strommarkt der Zukunft funktioniert.
Wir wollen Sie nicht mit der kleinen Auswahl an Fragen provozieren, aber Sie werden tatsächlich feststellen, dass Sie auf viele Fragen keine oder nur unzureichende Antworten in Form von schriftlichen Nachweisen finden. Weder in der Broschüre, noch auf der Internetseite der Gemeinde.
Bis zum Bürgerentscheid werden wir weiter informieren, Fakten liefern und sachlich aufklären, damit jede und jeder eine fundierte Entscheidung treffen kann.