Unsere transparente Seite zu den Veröffentlichungen im Gemeindeblatt

Im Gemeindeblatt werden die Protokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzungen häufig verkürzt dargestellt. Da die Gemeinde den Druck des Gemeindeblatts finanziert, spielt jede Zeile auch eine finanzielle Rolle. Nicht immer sind wohl deshalb alle Fragen und Antworten im Gemeindeblatt aufgeführt. Für interessierte Leser bieten wir hier die Fragen und Antworten in detaillierter Form an, die wir gestellt haben. Die nicht im Gemeindeblatt berücksichtigten Fragen und Antworten finden Sie am Ende der Seite.

Zur Beachtung

Die Darstellung zu der Gemeinderatssitzung vom 19.12.2024, die im Mitteilungsblatt der Gemeinde vom 10.01.2025 veröffentlicht wurde, stellen wir diesmal an die erste Stelle. Im Anschluss folgen dann die Fragen der Einwohner und die Antworten des Gemeinderats. Sämtliche Fragen und Antworten beziehen sich auf die Sitzungsvorlage TOP 6, wie nachstehend abgebildet.

Frage zum sachverhalt

Bürger: Der Bürger bezog sich in der Einleitung seiner Frage auf einen Artikel der Schwäbische Zeitung vom 16.12.2024, in dem berichtet wurde, dass die ForstBW seine Flächen in der Gemarkung Seitingen-Oberflacht europaweit ausschreibt und in dem unser Bürgermeister Buhl zitiert wird, dass es in Seitingen-Oberflacht eine Bürgerinitiative gibt, die sich gegen Windkraft engagiert. Der Bürger wies darauf hin, dass es in Seitingen-Oberflacht noch eine weitere Bürgerinitiative, unserSo, gibt, die einen ergebnisoffenen Dialog anstrebt. Seine Frage zielte darauf ab, ob es nicht sinnvoller wäre, beide Bürgerinitiativen zu einem gemeinsamen Dialog einzuladen um im Vorfeld zentrale Fragen und Standpunkte zu klären um den geplanten Bürgerdialog strukturierter und effizienter zu gestalten.

Frage zu TOP 6a

Bürger: Die Frage des Bürgers bezog sich auf TOP 6a der Sitzungsvorlage und ob die Herausnahme der engeren Wasserschutzone II für die Quelle im Loch und der Grashaldenquelle im Regionalplan zur Verhinderung der Überbauung durch Windkraftanlagen sich auf das hydrologische Gutachten vom 02.03.2016 bezieht, obwohl das noch nicht rechtskräftig festgesetzt wurde.

Frage zu TOP 6b

Bürger: Die Frage des Bürgers bezog sich auf TOP 6b der Sitzungsvorlage „Berücksichtigung der vorhandenen Geologie“ und der Formulierung „Diese Forderung wird im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für ein konkretes Vorhaben geprüft“. Der Bürger wollte wissen, wer der Vorhabenträger des konkreten Vorhabens sei .

Frage zu TOP 6C

Bürger: Die Frage des Bürgers bezog sich auf TOP 6c der Sitzungsvorlage „Abstand zum Naturschutzgebiet Lupfen“ und der ausgewiesenen Fläche für Windräder. Konkret wollte der Bürger wissen, ob die Gemeinde auf dem Rötenberg in der ausgewiesenen Vorrangfläche für Windenergie größere, zusammenhängende Flächen besitzt.

Weitere Frage zu TOP 6C

Bürger: Der Bürger wollte dann noch wissen, ob sich die Privatflächen mehrheitlich im Eigentum einer Person oder mehrerer Eigentümer befinden und ob Kenntnisse über ein geplantes oder betriebenes Flächenpooling zur Errichtung von Windrädern vorliegen. Er fragte dann noch nach, ob eventuell private Eigentümer schon in einer Vorhabenplanung für Windräder in Bezug auf diesen Standort bekannt seien.

Generelle Nachfrage zu TOP 6C

Bürger: Der Bürger stellte dann abschließend zu TOP 6c die Frage, wie die Gemeinde die Bebauung mit Windrädern trotz Siedlungsnähe zu verhindern gedächte, falls sich die Eigentümer der Flächen für eine Bebauung entschließen.

Frage zu TOP 6d

Bürger: Der Bürger wollte hier den Punkt 6d „Herausnahme der Flächen auf dem Weilheimer Berg“ geklärt haben, da aus der Sitzungsvorlage hervorging, dass der Regionalverband die Fläche nicht aus der Standortplanung für Windräder herausnimmt, aber gleichzeitig auf den veröffentlichten Karten des Regionalverbandes dieser Standort fehlte.

Letzte Frage „Juxbrunnen“

Bürger: Die letzte Frage des Bürgers bezog sich auf den Juxbrunnen und warum dieser bei der Sitzungsvorlage TOP 6 keine Erwähnung findet, obwohl auch hier ein hydrologisches Gutachten zur Erweiterung des Wasserschutzgebietes aus dem Jahr 2020 vorliegt und die abschließende Stellungnahme des Landesamts für Geologie, Rohstoff und Bergbau bis Ende März 2024 erwartet wurde, aber immer noch nicht vorliegt.

Beschlussfassung

Nahversorgung

Bürger: Ich war letzte Woche am Wurstwagen und mußte mir anhören, wie sich 2 Damen lautstark über den Nahkauf beschwert haben. Er ist schon lange geschlossen und man hört überhaupt nichts über den Baufortschritt. Die letzte Aussage war: Wenn sich der Bürgermeister einmischt, dann ist das Projekt gefährdet ?

Baarwasserversorgung

Bürger: Ich war bei der Besichtigung der Wasserversorgung. Da habe ich erfahren, dass es möglich ist, das Wasser der Baarwasserversorgung ohne Pumpe in den Hochbehälter zu leiten. Warum wird dieses Projekt nicht verwirklicht? Warum ist auf diesen Gebäuden keine Photovoltaikanlage?

Nahwärme

Bürger: Ich war auch an der Gewerbeausstellung. Da habe ich erfahren, dass die Firma P+B das Gebäude für die Fernwärme errichtet hat. Das Grundstück gehört der Gemeinde. Gibt es einen langfristigen Pachtvertrag? Kann man den einsehen?

Windkraftanlagen

Bürger: Herr Buhl, Sie sind ja aktives Mitglied im Regionalverband. Ihre Stimme zählt! Ich würde mir wünschen, dass Sie ihre Gemeinderäte motivieren, damit wir nicht von Windrädern umzingelt werden.

Gemeindewald

Bürger: Wir sehen eine zunehmende Entwaldung unserer Flächen. Was wird dagegen unternommen?

Wasserleitungsnetz

Bürger: Unsere Wasserleitungen sind marode. Gibt es ein Konzept zur Sicherung der Wasserinfrastruktur ?

Einwohnerversammlung

Bürger: Wann findet eine Einwohnerversammlung statt und wenn keine geplant ist, warum nicht ?

Gemeinderat: Eine Einwohnerversammlung sei nicht geplant. Man sehe keinen Bedarf für eine Versammlung, da keine Informationen zu verteilen wären. Eine Veranstaltung findet erst statt, wenn Interesse besteht.


Bürger: Wie stellt der Gemeinderat das Interesse fest ?

Gemeinderat: Die Frage wurde nicht beantwortet


Bürger: Wieso ist eine Einwohnerversammlung nicht geplant, obwohl genügend Bedarf wichtiger Themen wie Nahkauf, Windrad etc. besteht?

Gemeinderat: Zum Nahkauf gibt es, wie bereits ausgeführt keine, Themen. Zum Thema Windräder soll im Herbst / Winter 2025 eine Informationsveranstaltung stattfindet. Auf weitere Nachfrage führte ein Gemeinderatsmitglied aus, dass die Entscheidungen über die Windkraftanlagen aus seiner Sicht schwer sind und die Bürger bei diesen komplexen Themen mitentscheiden sollten.

Bürgerentscheid

Bürger: Ist das in Bezug auf die Einwohnerversammlung so zu verstehen, dass es zu dem Thema Windkraftanlagen geplant ist, eine Bürgerentscheidung durchzuführen?

Gemeinderat: Zwei Gemeinderatsmitglieder haben das verneint. Ein Bürgerentscheid zu den Windrädern sei nicht gewollt. Der Gemeinderat entscheidet zu diesem Thema.