Warum BÜrgerbeteiligung?
Weil sich die Welt weiterentwickelt, verändert und zunehmend als komplexer und ungerechter empfunden wird. Je mehr Menschen sich also an der Lösung von Problemen beteiligen, desto größer ist auch die Chance, gute und von der Mehrheit akzeptierte Lösungen für das Problem zu finden. Es gibt viele Möglichkeiten der Beteiligung. Bürgerräte, Öffentliche Konsultationen, Bürger- und Volksentscheide, Bürgerforen und Workshops, Bürgerinitiativen und Petitionen. Onlinebeteiligungen stellen eine weitere Möglichkeit dar, mit Hilfe von digitalen Plattformen seine Meinung zu äußern, zu diskutieren oder Vorschläge einzureichen. Getreu unserem Motto: Machen statt meckern. Die aktuelle Form der Kommunalverwaltung fiel ja auch nicht vom Himmel. Sie ist das Resultat aus diesen Veränderungen und Weiterentwicklungen. Baden-Württemberg trägt dem deshalb Rechnung und fördert die Weiterentwicklung der Kommunalpolitik in Form der Bürgerbeteiligung. Aus dem Handbuch Kommunalpolitik 2024 der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg lpb. Hier als (Download).
Der gemeinderat
Wer hat in den Kommunen das Sagen? Sie sind der Meinung, dass das der Gemeinderat ist ? Überprüfen Sie Ihre Meinung. Mehr dazu….
Der Bürgermeister
Der Bürgermeister untersteht dem Gemeinderat oder steht er dem Gemeinderat vor ? Welche Rolle nimmt der Bürgermeister in der Kommunalpolitik ein?
Bürgerbeteiligung
Neumodischer Quatsch, gibt es das schon länger? Ist das so ein „Demokratie-Feigenblatt “ oder haben Sie damit auch mehr Rechte?
Gemeinderatssitzungen
Hier finden Sie unsere Auszüge zu den Gemeinderatssitzungen, die sich mit den von uns favorisierten Themen beschäftigen