WindkraftANLAGEN und Immobilienwerte
Haben Windkraftanlagen einen Einfluss auf Immobilienwerte ?
Diese Seite klärt über die Auswirkungen von Windenergie auf Immobilienpreise auf und liefert Erkenntnisse zu potenziellen Wertänderungen und deren Ursachen.

Studien mit Nachgewiesenen Wertverlust
Ob und in welcher Größenordnung Windkraftanlagen die Immobilienwerte beeinflussen, klären die nachfolgenden Studien
FAZIT VORWEG
bis zu 23 % Wertverlust im ländlichen RAum
Abstand zur Anlage: Je näher eine Immobilie an einem Windrad liegt, desto höher ist potenziell der Wertverlust.
Sichtbarkeit: Dominante Sichtbarkeit, die Höhe des Windrades, kann den Wert stärker beeinflussen als bloße Nähe.
RWI‑Studie (Deutschland, 2019)꞉ Das Rheinisch‑Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) analysierte knapp drei Millionen Immobilienangebote und stellte fest, dass Einfamilienhäuser im Umkreis von einem Kilometer zu Windkraftanlagen durchschnittlich 7,1% an Wert verlieren. In ländlichen Gebieten können Verluste bis zu 23% betragen. Ab einem Abstand von acht bis neun Kilometer sind keine signifikanten Auswirkungen mehr feststellbar.
Studie von Sunak & Madlener (Deutschland, 2014)꞉ Diese Untersuchung ergab, dass die Sichtbarkeit von Windkraftanlagen einen erheblichen Einfluss auf den Immobilienwert hat. Bei dominanter Sichtbarkeit wurden Preisabschläge zwischen 10% und 17% festgestellt.
Deutschland, Erfahrungen Immobilienmakler꞉ Jürgen‑Michael Schick, Sprecher des Verband Deutscher Immobilienmakler sagt dazu, dass zahlreiche Immobilien in der Nähe von Windkraftanlagen quasi unverkäuflich seien. Verbandmitglieder in Niedersachsen und Schleswig‑Holstein beklagen, dass es trotz 40% Preisabschlägen keine Interessenten für diese Objekte gibt. Der Landesverband Haus & Grund Württemberg schrieb 2014 in einer Pressemitteilung, dass Liegenschaften in der Nähe von Windkraftanlagen mit Verlusten von 30% und mehr, bis hin zur Unverkäuflichkeit rangieren (Quelle꞉hev‑winterthur).
Beleihungswert und Kreditsicherheit
Banken vergeben Kredite auf Basis des Beleihungswerts der Immobilie ‑ also dem nachhaltig erzielbaren Marktwert. Sinkt der Immobilienwert, reduziert sich auch der Beleihungswert. Das bedeutet꞉ Weniger Kreditrahmen ‑ oder im schlimmsten Fall gar keine Finanzierung.
Wer seine Immobilien modernisieren will (z.B. Wärmepumpe, Dachsanierung) muss häufig eine Nachbeleihung beantragen ‑ Ein gesunkener Immobilienwert führt zu Problemen꞉ die Bank verlangt höhere Eigenmittel ‑ der Kredit wird höher verzinst, weil das Risiko steigt ‑ oder die Finanzierung wird ganz abgelehnt.
Folgeeffekte bei Anschlussfinanzierung oder Verkauf ‑ Sinkt der Immobilienwert stark, kann es passieren, dass die Restschulden höher sind als der aktuelle Immobilienwert, dadurch Nachfinanzierungsbedarf entsteht oder ein Kredit nicht verlängert wird. Beim Verkauf droht ein Minusgeschäft꞉ Die Kreditrückzahlung ist größer wie der Verkaufserlös.
Es gibt keine gesetzliche Regelung, die einen finanziellen Ausgleich bei bloßem Marktwertverlust vorsieht. Daher besteht kein Anspruch auf Entschädigung bei Wertverlust durch Windkraftanlagen in der Nachbarschaft – selbst wenn dieser nachweislich eintritt.
Die Betreiber von Windkraftanlagen werden jedoch durch gesetzliche Regelungen umfassend finanziell abgesichert (EEG, Marktprämie, Redispatch…).
Die Rechtslage in anderen EU-Ländern dazu?
Dänemark: Gesetzlich verankerte Wertschätzungen bei Abständen < 6× Turmhöhe. Kostenlose Bewertung bei < 6 H (H = Turmhöhe).Zeigt sich ein Wertverlust > 1 %, wird der volle Verlust ersetzt, den Eigentümer erhalten eine Rückerstattung der Bewertungskosten (ca. 4.000 DKK)
Schweden: Einführung einer laufenden Ausgleichszahlung, die etwa 0,25 % der jährlichen Stromproduktion ausmacht. Studien zeigen, dass der Barwert dieser Zahlungen bis zu 20 % des Immobilienwerts betragen kann – womit Wertverluste in bis zu 2 km Reichweite ausgeglichen werden können .
Niederlande: Im Zivilrecht möglich (§ außerordentliche Verbraucherschäden). Anwohner können über das Haftungsrecht Schadensersatz fordern. Zudem existieren oft freiwillige Vereinbarungen der Projektierer mit Anwohnern, z. B. Beteiligungsmodelle, Ausgleichsmittel oder Beteiligung am Ertrag
Lettland, Frankreich, Italien sind weitere Länder, die Regelungen oder Verfahren zu der Problematik vorweisen können. In Deutschland verweist man im Bedarfsfall gern auf den Umstand, dass Windkraftanlagen ja auch positiv zur Wertsteigerung und Attraktivität beitragen können.
Kann Windkraft Immobilienpreise Positiv beeinflussen ?
Eine Studie die beweist, dass eine private Immobilie in direkter Nähe zu einem Windrad an Wert gewonnen hat, konnten wir nicht finden. Sollten Sie eine kennen, schreiben Sie uns. Wir sind um Ausgewogenheit bemüht und veröffentlichen das gerne, sofern die Fakten nachprüfbar sind.
Eine Windkraftanlage macht keine Immobilien wertvoller – entscheidend ist, ob die Region vom Wind profitiert: Im städtischen, industriellen oder stark wirtschaftlich genutztem Umfeld werden Windkraftanlagen logischerweise eher weniger als störend oder als Eingriff empfunden. Entscheidend sind hier Faktoren wie, ob die Wertschöpfung lokal bleibt, Anwohner direkt beteiligt werden, Infrastruktur verbessert wird. Genaus so entscheidend für den Erfolg: Wer entscheidet über die Verwendung der Zuflüsse und nach welchen Kriterien und dem Grad der Einbindung der Bürger in die Ausgestaltung. Andernfalls, insbesondere bei einseitiger Belastung, drohen Wertverluste. Zu dem gilt es in der Betrachtung die regionalen Unterschiede einzubeziehen und die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Startzeitpunkt der jeweiligen Initiativen.
Wertverlust
Faktoren, die zu Wertminderungen durch Windkraftanlagen führen, können nicht pauschalisiert werden. Oft hilft da aber schon gesunder Menschenverstand weiter.
Studienlage
Die wissenschaftlichen Untersuchungen zur Beziehung zwischen Windkraft und Immobilienwerten sind älterer Natur. Eine systematische Bewertung, speziell in Deutschland, fehlt.
Regionale Unterschiede
Die spannende Frage, um deren Beantwortung sich wenige bemühen. In Baden-Württemberg sind im Vergleich zum Bundesdurchschnitt nur wenige Windkraftanlagen tatsächlich realisiert. Folge-Abschätzungen, speziell für unsere Region, haben wir leider keine gefunden.
ZUsammenfassung
Beeinflussen Windkraftanlagen wirklich den Immobilienpreis?
Ja, Studien zeigen, dass die Nähe zu Windkraftanlagen den Wert von Immobilien verringern kann.
Welche Faktoren beeinflussen den Wertverlust am stärksten?
Sichtbarkeit, Lärm und Entfernung zur Anlage sind entscheidende Kriterien für Wertminderungen.
Gibt es regionale Unterschiede bei der Wertentwicklung?
Ja, regionale Unterschiede, Marktbedingungen und Akzeptanz der Windkraft spielen eine wichtige Rolle.
kann man sich gegen Wertverluste absichern?
Nein. Eine gründliche Marktanalyse und Beratung vor Kauf sind unerlässlich, um Risiken zu minimieren. Bei Bestandsimmobilien als Altersabsicherung oder Immobilien, die auf Grund der aktuellen Regionalplanungen demnächst in unmittelbarer Nähe von Windradstandorten liegen, droht eine Abwertung.
Steigen in Seitingen-Oberflacht demnächst die Immobilienpreise?
Wissen wir leider auch nicht. Das erfahren wir hoffentlich in der geplanten Informationsveranstaltung am 27.06.2025. Falls nicht und Sie das Thema beschäftigt, wird Ihr Gemeinderat zu diesem Termin vor Ort präsent sein und wahrscheinlich gerne Ihre Fragen beantworten. Wie zu lesen war, hat er sich umfassend zur Windkraft informiert.
